Was ist die Hauptfunktion der thermischen Sicherung?
Thermische Sicherungen, auch als Temperatursicherung bekannt, sind eine Art nicht wiederherstellbares Sicherheitselement für Überhitzung. Weit verbreitet in verschiedenen Arten von Elektroherden, Elektromotoren, Waschmaschinen, elektrischen Ventilatoren, Leistungstransformatoren und anderen elektronischen Produkten.
Thermische Sicherungen können in Legierungssicherungen mit niedrigem Schmelzpunkt unterteilt werden. Es kann in thermische Sicherungen vom Legierungstyp mit niedrigem Schmelzpunkt, thermische Sicherungen vom organischen Verbindungstyp und thermische Sicherungen vom Kunststoff-Metall-Typ unterteilt werden.
1. Der Temperaturerfassungskörper der thermischen Sicherung vom Legierungstyp mit niedrigem Schmelzpunkt wird aus einem Legierungsmaterial mit einem festen Schmelzpunkt verarbeitet. Wenn die Temperatur den Schmelzpunkt der Legierung erreicht, wird der Temperaturfühler automatisch durchgebrannt und vom Schutzkreis getrennt.
Entsprechend der Struktur können heißschmelzende Thermosicherungen vom Typ mit niedrigschmelzender Legierung in drei Typen unterteilt werden: Schwerkrafttyp, Oberflächenspannungstyp und Federreaktionstyp.
2. Die thermische Sicherung vom Typ einer organischen Verbindung besteht aus einem Temperaturerfassungskörper, einer beweglichen Elektrode, einer Feder usw.
wie in Abb. 17-8 gezeigt.
Der Temperatursensorkörper wird aus einer organischen Verbindung von hoher Reinheit und niedrigem Schmelztemperaturbereich verarbeitet. Normalerweise hat die bewegliche Elektrode Kontakt mit dem festen Endpunkt. Der Stromkreis wird durch die Sicherung eingeschaltet. Wenn die Temperatur den Schmelzpunkt erreicht, wird der Temperaturerfassungskörper automatisch geblasen, und die bewegliche Elektrode wird durch die Wirkung der Feder vom festen Endpunkt getrennt, und der Stromkreis wird zum Schutz getrennt.
3. Die Thermosicherung vom Kunststoff-Metall-Typ nimmt eine Oberflächenspannungsstruktur an, und der temperaturempfindliche Körper hat einen Widerstandswert von nahezu Null. Wenn die Betriebstemperatur die eingestellte Temperatur erreicht, steigt der Widerstandswert des Temperaturerfassungskörpers plötzlich an, wodurch verhindert wird, dass der Strom fließt.
Thermische Sicherungen können in Legierungssicherungen mit niedrigem Schmelzpunkt unterteilt werden. Es kann in thermische Sicherungen vom Legierungstyp mit niedrigem Schmelzpunkt, thermische Sicherungen vom organischen Verbindungstyp und thermische Sicherungen vom Kunststoff-Metall-Typ unterteilt werden.
1. Der Temperaturerfassungskörper der thermischen Sicherung vom Legierungstyp mit niedrigem Schmelzpunkt wird aus einem Legierungsmaterial mit einem festen Schmelzpunkt verarbeitet. Wenn die Temperatur den Schmelzpunkt der Legierung erreicht, wird der Temperaturfühler automatisch durchgebrannt und vom Schutzkreis getrennt.
Entsprechend der Struktur können heißschmelzende Thermosicherungen vom Typ mit niedrigschmelzender Legierung in drei Typen unterteilt werden: Schwerkrafttyp, Oberflächenspannungstyp und Federreaktionstyp.
2. Die thermische Sicherung vom Typ einer organischen Verbindung besteht aus einem Temperaturerfassungskörper, einer beweglichen Elektrode, einer Feder usw.
wie in Abb. 17-8 gezeigt.
Der Temperatursensorkörper wird aus einer organischen Verbindung von hoher Reinheit und niedrigem Schmelztemperaturbereich verarbeitet. Normalerweise hat die bewegliche Elektrode Kontakt mit dem festen Endpunkt. Der Stromkreis wird durch die Sicherung eingeschaltet. Wenn die Temperatur den Schmelzpunkt erreicht, wird der Temperaturerfassungskörper automatisch geblasen, und die bewegliche Elektrode wird durch die Wirkung der Feder vom festen Endpunkt getrennt, und der Stromkreis wird zum Schutz getrennt.
3. Die Thermosicherung vom Kunststoff-Metall-Typ nimmt eine Oberflächenspannungsstruktur an, und der temperaturempfindliche Körper hat einen Widerstandswert von nahezu Null. Wenn die Betriebstemperatur die eingestellte Temperatur erreicht, steigt der Widerstandswert des Temperaturerfassungskörpers plötzlich an, wodurch verhindert wird, dass der Strom fließt.